20. - 23. Februar 2009

Coudouxer Freunde der alemannischen Fasnet

zu Besuch in Owingen und Überlingen

Zwei Dutzend Fasnetsfreunde aus unserer Partnergemeinde Coudoux haben sich am letzten Wochenende auf den mehr als 800 km langen Weg nach Owingen gemacht, um mit uns die alemannische Fasnet zu feiern.

Nach gut 12 Stunden Busfahrt trafen die Gäste in Owingen ein, gerade noch rechtzeitig, um beim Hemdglonkerball  der "Narrengesellschaft Billafingen" mitzumachen.
Es waren nicht nur die schwungvollen Schunkelwalzer, die Gäste und Gastgeber in Stimmung brachten, sondern vor allem diverse Darbietungen auf der Bühne der "Neuen Gerbe": Neben dem Ballett junger Damen gefiel vor allem das Männerballett im Stil der "Chippendales", welche die Herzen weiblicher Fans - und nicht nur der französischen - höher schlagen liessen.
 
Dank der tätigen Mithilfe der Owinger Gastgeber waren auch alle Franzosen mit weissen Nachthemden und Schlafmützen ausgestattet.
Obwohl die letzten Hemdglonker erst am frühen Morgen nach Hause fanden, waren am späten Samstagvormittag doch erstaunlich viele Gäste aus Coudoux im "Bürgersaal" des Rathauses versammelt, wo Bürgermeister Günther Former dem "neuen", seit einem Jahr in Coudoux regierenden Bürgermeister Guy Barret seine Gemeinde vorstellte. Dazu hatte er Vertreter des öffentlichen Lebens und der Vereine eingeladen, die den Freunden aus der Provence einen Einblick in die Facetten Owinger Lebens gaben.
Nachdem Volker Strunk als Vertreter der Elternschaft die Grund- und Hauptschule Owingen mit ihren vielfältigen Aktivitäten vorgestellt hatte, gab Karl-Heinz Mayer vom Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband einen eindrucksvollen Bericht über die Erfolge, aber auch die Sorgen und Nöte der Landwirtschaft in Owingen und dem Linzgau. Als Vertreter der Sportvereine sprachen Friedrich Martin für den Ringerverein Taisersdorf - dem wohl kleinsten Dorf Deutschlands, das einen Ringerverein hat (doppelt so viele Mitglieder wie Bewohner!), sowie Reinhard Hecker für die Sportfreunde Owingen-Billafingen, der nicht nur die vielen Abteilungen und Angebote des Vereins vorstellte, sondern auch darauf hinwies, dass schon mehrfach jugendliche Fussballer auf Einladung aus Coudoux zu Turnieren in der Provence waren. Schliesslich Henning Kohlmann vom Radsportverein Billafingen, dessen Gründung spontan nach einem Besuch in Coudoux erfolgte und dessen Mitglieder sich fast jedes Jahr mit den "Cyclistes de Coudoux" zu gemeinsamen Ausfahrten treffen. Helmut Endres, Kommandant der Gesamtfeuerwehr Owingen, erinnerte an die vielen Begegnungen mit den "Pompiers" aus Coudoux, von denen besonders die Einsätze nach den verheerenden Waldbränden z.B. im Jahre 1991 in Erinnerung blieben.

Um die Vorstellung seiner Gemeinde abzurunden lud Günther Former die französischen Gäste zu einer Rundfahrt durch Owingen und seine Teilorte ein.

 
Nach einer Schleife durch das Gewerbegebiet mit seinen verschiedenen kleinen und mittelständischen Betrieben erklomm der Bus den Weg durch die frisch verschneiten Wälder nach Hohenbodman, wo bereits Ortsvorsteher Jörg Nesensohn und die Bodmer "Trole" mit ihrem Präsidenten Uli Pfeifer auf die Gäste warteten.
 

Doch bevor man sich mit einem "Willi" oder einem Obstler erwärmen durfte, galt es, einen Narrenbaum von seiner Rinde zu befreien, was beide Bürgermeister zur Zufriedenheit der Narren meisterten.Zuletzt erwartete im wieder einsetzenden Schneetreiben Ortsvorsteherin Angelika Thiel aus Taisersdorf die Gäste aus dem Süden. So erfuhren die Besucher aus der Provence nicht nur, dass Taisersdorf seit dem Mittelalter und bis heute als Etappe auf dem deutschen Teil des Jakobswegs gilt, sondern auch, dass Kaiser Barbarossa eigenhändig eine Urkunde unterschrieb, in der Taisersdorf erwähnt wurde, Grund genug, im Jahre 2005 das 850-jährige Bestehen des Teilorts zu feiern.
 

 

 
Höhepunkt des Besuchs der Fasnetsfreunde aus Coudoux war zweifellos der "Hänselejuck" am Samstagabend in Überlingen, der erst mit einem Absacker bei de´  "Alte-Wieber" im Kurhaus sein Ende fand.
 
Eine besondere Überraschung hielt der Sonntagmorgen bereit: Über Nacht hatte es kräftig geschneit und die Gäste aus der Provence erfreuten sich an der weissen Pracht und unternahmen erst einmal eine "Promenade aux neige" um Owingen.
Zum Frühschoppen der "Narrenzunft Nebelspalter Owingen" in der Festhalle hatten sich bereits die meisten Freunde aus Coudoux wieder eingefunden. Vorsitzender Franciscus Boonekamp liess es sich nicht nehmen, Bürgermeister Guy Barret aus Coudoux mit einem Wappenteller zu beschenken, bevor mit Gesang, Schunkeln und eindrucksvollen Showeinlagen der Sonntagmorgen endete.

 

 

Mit dem grossen Fasnetsumzug am Sonntagnachmittag in Überlingen ging ein Wochenende zu Ende, an dem die Gäste aus der Partnergemeinde nicht nur einen "Kompaktkurs" in Sachen allemannischer Fasnet erlebten, sondern auch neue Seiten ihrer Partnergemeinde Owingen kennenlernen durften.
 
 
 
 
So war es kein Wunder, dass beim Abschied am Montagmorgen ein paar Tränen flossen, als die französischen Freunde wieder ihren weiten Heimweg in den Süden antraten - allerdings nicht ohne den Wunsch, sich bald in Coudoux wieder zu sehen gemäß dem Motto

Narri Narro - À bientôt !
 

Fotos: Wolfgang Rauneker & Yves David